Anschluß der Fenster an den Baukörper

Von entscheidendem Einfluss für das Erreichen der geforderten Schalldämmung am Bau ist der dichte Anschluss des Fensters zwischen Blendrahmen und Rohbau. Für die Schallschutzklassen 1 und 2 ist es im Regelfall ausreichend, die Anschlüsse des Blendrahmens zum Baukörper mit Mineralwolle auszustopfen bzw. mit einem geeignetem (alterungsbeständigen) Schaum auszufüttern. Bei Schallschutzklasse 3 empfiehlt sich zusätzlich die Anordnung eines Hinterfüllprofils (z.B. geschlossenzellige Neoprenprofile). Auch bei hohen Schallschutzanforderungen ist die Dichtigkeit in diesem Bereich gegeben, wenn die Öffnungen fest mit Mineralwolle ausgestopft und zusätzlich beidseitig dauerelastisch versiegelt werden. Ferner empfiehlt sich eine beidseitige Überdeckung der Einbaufuge mit Putz.

Typische Einbaufehler sind:

  • das Einbringen des Mineralwollestricks nur auf der Raumseite,
  •   das mangelhafte Dichten der Fuge an der Unterseite des Blendrahmens (unterhalb der Fensterbank),
  • das nicht ausreichende Ausstopfen oder Ausschäumen im Bereich der Ecken neben den Montageklötzen
RELATED ARTICLESExplain
KULIKULI WIKI(FLUGLÄRM)
Umweltschutz
Lärmbekämpfung
Baulicher Schallschutz
Fenster und Türen
Einflüsse auf die Schalldämmung von Fenstern
Anschluß der Fenster an den Baukörper
Gasfüllungen
Mehrschaligkeit
Rahmenmaterial
Scheibengröße
Verglasung
Graph of this discussion
Enter the title of your article


Enter a short (max 500 characters) summation of your article
Enter the main body of your article
Lock
+Comments (0)
+Citations (0)
+About
Enter comment

Select article text to quote
welcome text

First name   Last name 

Email

Skip